Agritechnica Innovation Awards

Einmal Gold und viermal Silber für wegweisende CLAAS Innovationen

Mit einem Agritechnica Innovation Award in Gold und vier Silbermedaillen unterstreicht CLAAS in diesem Jahr einmal mehr seine Innovationsstärke als größtes Familienunternehmen der Landtechnik. Die wegweisenden Neuheiten aus den Produktbereichen Pressen, Feldhäcksler und Traktoren sowie einer Kooperation im Bereich des mechanischen Hackens steigern nochmals Performance und Effizienz bei gleichzeitiger Fahrerentlastung. 

Die Weltleitmesse für Landtechnik Agritechnica bietet Herstellern auch in diesem Jahr eine internationale Plattform für Neuheiten und Innovationen. Wegweisende Entwicklungen zeichnet die Neuheitenkommission der DLG mit den Agritechnica Innovation Awards in Gold und Silber sowie den Agrifuture Concept Winner Awards aus. Mit einem Agritechnica Innovation Award in Gold und vier Awards in Silber – einem davon in Kooperation mit Einböck - unterstreicht CLAAS auch in diesem Jahr einmal mehr seine Innovationsstärke und Position als eines der führenden Unternehmen der Landtechnik. 

Gold für Quaderballenpresse der nächsten Generation mit 70 Tonnen Stundendurchsatz
Einen Agritechnica Innovation Award in Gold erhält CLAAS für die nächste Leistungsklasse bei Quaderballenpressen mit komplett neu entwickelten, innovativem Gesamtkonzept, die sich CLAAS Pressenprogramm zukünftig oberhalb der QUADRANT Familie positionieren wird. Die Maschine mit Ballenmaß 120x90 cm kombiniert hohe Durchsätze mit konstant hohen Ballendichten. In der Praxis erreicht dieses neue Konzept beim Pressen von Stroh bis zu 70 t/h Durchsatz und konstante Ballendichten von 210 kg/m³, in der Spitze sogar bis zu 235 kg/m³. 

Diese Leistungen werden u.a. durch das in den Rahmen integrierte Hauptgetriebe mit geradlinigem Kraftfluss ermöglicht. Der innovative Antrieb arbeitet mit zwei längs zur Fahrtrichtung angeordneten Schwungrädern mit 1.650 U/min, die viel Antriebsenergie speichern und so einen gleichmäßigen Pressvorgang sicherstellen. Neben zwei Powerbändern erfolgt die Kraftübertragung ausschließlich über effiziente, verlust- und verschleißarme geschlossene Getriebe. Sensoren im Rotor- bzw. Raffergetriebe erfassen die Getriebebelastungen und regeln permanent automatische Assistenzsysteme, beispielsweise für die KI-gestützte Pressdichteregelung und die Steuerung der Ballenlänge. 

Weitere Innovationen sind ein neuartiger mechanisch betriebener Einzelraffer für die Vorkammer sowie ein neu entwickelter Doppelschlaufenknoter. Der neue Knoter erzeugt zwei Schlaufenknoten pro Bindevorgang und vereint damit die Vorteile von McCormick- und Deering-Knotern, ohne deren jeweiligen Schwächen zu übernehmen. Er kombiniert hohe Knotenfestigkeit mit geringer Garnspannung, ohne Garnreste auf dem Feld zu hinterlassen. 

Zweimal Silber für JAGUAR Innovationen
Der weltweite Markt für Feldhäcksler verlangt nach Maschinen mit immer höherem Durchsatz sowie mehr Komfort und Wirtschaftlichkeit. Mit der neuen Baureihe JAGUAR 1000, die von der DLG Neuheitenkommission mit einem Agritechnica Innovation Award in Silber für das Gesamtkonzept ausgezeichnet wird, hat CLAAS eine neue Plattform geschaffen, die gezielt auf die Anforderungen dieses Hochleistungssegments ausgelegt ist. Aufbauend auf der DNA der bekannten 900er-Serie wurde ein komplett neues Maschinenkonzept mit durchgängig abgestimmten Baugruppen und der breitesten Messertrommel am Markt (910 mm) sowie dem leistungsfähigen MULTI CROP CRACKER XL mit 310 mm Walzendurchmesser realisiert. Das Resultat ist eine Durchsatzsteigerung um mindestens 20 Prozent im Vergleich zum JAGUAR 990 auf maximal 500 t/h Frischmasse bei Motorleistungen bis 1.110 PS. 

Der innovative Charakter der neuen Baureihe mit den vier Modellen JAGUAR 1080, 1090, 1100 und 1200 zeigt sich auch in zahlreichen Detaillösungen, die die Effizienz im Ernteprozess steigern, den Fahrerkomfort verbessern und die Häckselqualität weiter optimieren. Der Fahrer wird dabei durch die äußerst leise Kabine, Automatikfunktionen wie CEMOS AUTO PERFORMANCE und die neue optionale Joysticklenkung entlastet. Weitere Highlights der Baureihe sind neue ORBIS und PICK UP Vorsatzgeräte mit unabhängig regelbaren Antrieben, ab Werk verfügbare Reifendruckregelanlage für Vorder- und Hinterachse, Allradantrieb sowie Differentialsperren für beide Achsen. Darüber hinaus ist mit dem NUTRIMETER ein ISOBUS-basierter NIR-Sensor neuester Generation verfügbar. Erstmals wird CLAAS mit damit zukünftig eine Live-Ertragskartierung auf dem CEMIS 1200 Terminal zur Verfügung stellen. Flotten- und Maschinenmanagement sowie Dokumentation erfolgen über das cloudbasierte CLAAS connect. 

Einen weiteren Agritechnica Innovation Award in Silber gibt es für CEMOS AUTO CHOPPING, eine Weiterentwicklung der KI-unterstützten und cloudbasierten Häckselqualitätsanalyse von CLAAS. Der CSPS-Wert (Corn Silage Processing Score) ist ein zentraler Indikator für den Kornaufbereitungsgrad und damit für die Qualität von Maissilage. Viele Jahre war die Bestimmung dieses Wertes nur im Labor möglich. Mit CEMOS AUTO CHOPPING bringt CLAAS nun ein Assistenzsystem für den Feldhäcksler JAGUAR 900 auf den Markt, das den Kornaufbereitungsgrad in Echtzeit ermittelt und bei Abweichungen vom Sollwert automatisch die Einstellungen des Häckslers anpasst. Kernstück der Innovation ist eine im Auswurfkrümmer installierte Kamera mit CMOS-Bildsensor, die mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) die Struktur des Häckselguts analysiert und darauf aufbauend den Kornaufschluss ermittelt. Weicht der Messwert vom Soll-Wert ab, passt das System automatisch den Crackerspalt, die Fahrgeschwindigkeit und die Motorleistung des Häckslers an. Die ermittelten Daten können zudem ins cloudbasierte Farm-Management-System CLAAS connect übertragen und dort dokumentiert sowie für Auswertungen zur Qualitätssicherung oder für Abrechnungen genutzt werden. 

Silber für vorausschauendes, vollständig adaptives Antriebsstrang-Managementsystem für stufenlose Traktorgetriebe
Seit Jahrzehnten prägt CLAAS nicht nur maßgeblich den Fortschritt im Bereich von Fahrerassistenzsystemen, sondern auch die Entwicklung bei Traktoren mit wegweisenden Innovationen, die immer wieder international ausgezeichnet wurden. Das in diesem Jahr mit einem Agritechnica Innovation Award in Silber prämierte vollständig adaptive Antriebstrang-Managementsystem optimiert Motordrehzahlen und Getriebeübersetzung kontinuierlich und vorausschauend auf Basis eines lernfähigen Algorithmus‘ sowie verschiedener Wirkungsgradkennfelder für Motor, Stufenlosgetriebe, Hydraulik und Nebenaggregate. Die zugrunde liegende, zentrale Innovation „Auto Load Anticipation“ erkennt Lastsprünge - etwa beim Absenken eines Anbaugeräts in den Boden - bereits im Voraus und hebt die Motordrehzahl vorausschauend an, bevor der Lastsprung einsetzt. So bleibt das Fahrverhalten auch bei dynamischen Wechseln stabil und Drehzahleinbrüche werden vermieden. Weitere Funktionen regeln Motordrehzahl und Getriebeübersetzung in Abhängigkeit von Last, Fahrgeschwindigkeit und Hydraulikbedarf. Dadurch wird die benötige Leistung unter allen Einsatzbedingungen bei minimalem Kraftstoffverbrauch bereitgestellt. Das Ergebnis ist ein hochdynamisches und zugleich verbrauchsoptimiertes Fahrverhalten, ohne dass manuelle Vorgaben und Aktionen durch den Fahrer erforderlich sind. 

Silber für Einböck und CLAAS: SMART-HILL Hangausgleich mit CULTI CAM
Eine weitere Silbermedaille vergibt die DLG Neuheitenkommission in diesem Jahr an ein Kooperationsprojekt von Einböck und CLAAS für einen vollautomatischen Hangausgleich bei Hackgeräten. Die Steuerung des SMART-HILL-Systems erfolgt über die hochauflösende CULTI CAM Stereokamera von CLAAS E-Systems, die Farbinformationen und 3D-Oberflächenmodelle analysiert und so die Hangneigung präzise erfasst. Der integrierte Jobrechner auf der Hacke verarbeitet diese Daten in Echtzeit und steuert die zusätzlich rotierende Achse des Verschieberahmens über ein Proportionalventil an. So bleibt das Hackgerät stets im 90°-Winkel zur Reihe, auch bei Traktorabdrift in Hanglagen oder bei starken Lenkbewegungen. Dieser hochpräzise Ausgleich hebt die kameragestützte Reihenerkennung vor allem am Hang auf ein neues Niveau und ermöglicht eine bisher unerreichte Genauigkeit beim mechanischen Hacken. So wird der Einsatz der Fingerhacke erstmals auch am Hang zuverlässig möglich. In Kombination mit bestehenden Steuersystemen schafft SMART-HILL so die Grundlage für maximale Präzision auch bei höheren Arbeitsgeschwindigkeiten und unter schwierigen Bedingungen. 

Quelle: CLAAS